top of page

Erzählen, eine Universalkompetenz

Das freie mündliche Erzählen ist eine Kulturtechnik,

so wichtig wie Lesen und Schreiben, nur ein wenig früher entstanden.

Geschichten, Erlebtes und Gewusstes werden jetzt und hier

in Worte gekleidet.

Das ist doch keine Kunst!

Nein und Ja... Wer sprechen kann, erzählt zumeist auch im Alltag.

Und so, wie es vom bloßen Gehen-Können bis zum Laufen und Tanzen viele Möglichkeiten gibt,

eine Tätigkeit feiner, ausdrucksstärker, wirksamer und vielseitiger anwendbar auszuführen,

kann auch das Erzählen geübt und entwickelt werden.

Teilnehmen, finden und entdecken

IMG_2202.JPG

Seminare

mw_erzählerin_in_aktion_3_Ausschnitt.JP

Zum Zuhören

Zuhören und Erzählen, Gespräch,

spielerische Übungen aus dem Improtheater,

kreative Medien, Philosophieren, Forschen,

UnterwegsSein mit Fragen, experimentelle Erzähl-situationen

und noch allerlei Inspirierendes kommen darin vor...

Es wird auf Wunsch sehr individuell am persönlichen Fragestellungen gearbeitet.

Es werden aber auch gezielt wesentliche Themen und Gesichtspunkte wie z.B. Repertoirearbeit, Einsatz von Aktivitäten und Materialien beim Erzählen, Umgang mit Lampenfieber, Acquirieren, Präsenz und Authentizität angeboten.

Veranstaltungen mit freiem mündlichem Erzählen...

von * Märchen im Café

und

* zweisprachigem Erzählen mit dem Projekt "Erzählen Integrativ (EI)"

sowie

* Rahmenprogrammen für Tagungen mit Märchen, Musik, Performance

   und genau Ihrem Thema, das kunstvoll

   in Geschichten gespiegelt wird,

über Reihen und Formate wie

* "G'schmackig"

* Märchen aus dem Beutel

* Märchenwanderungen

* Märchen-Dinners

* Erzählnächte

und * Story-Mobs zum Weltgeschichtentag

bis hin zu noch allerlei, das es zu entdecken gilt...

bottom of page